Wir über uns
  • Eigenständige Entwicklung des ländlichen Raumes

    Die Schule der Dorf- und Landentwicklung ist eine Bildungseinrichtung für die Entwicklung des ländlichen Raums. Mit unseren Seminaren, Exkursionen und Tagungen möchten wir zu einer eigenständigen, eigendynamischen und nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes beitragen.
    Bürgerbeteiligung - die wichtigste Voraussetzung
    Im Mittelpunkt unserer Veranstaltungen stehen die Bürgerinnen und Bürger, denn nur wenn ein Projekt von vielen getragen wird, kann es erfolgreich umgesetzt werden. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist eine intensive Bürgerbeteiligung von Anfang an. Bürgerbeteiligung stärkt das Gemeinschaftsgefühl, sie schafft Eigenverantwortlichkeit und Identifikation mit der eigenen Heimat.
    Hilfe zur Selbsthilfe
    Mit unserem Angebot möchten wir die Bürgerinnen und Bürger befähigen, bei den Planungen mitzuwirken. Das erfordert auf der einen Seite Vertrauen in die Kompetenz der Bürger. Auf der anderen Seite braucht es Schulung und Information. Damit sich die Bürger gegenüber Behördenvertretern, Planern, Fachleuten etc. kompetent einbringen können, sind fachliche Grundkenntnisse, ein Verständnis für die Zusammenhänge und Vernetztheit der Probleme sowie die Fähigkeit zur positiven Auseinandersetzung mit anderen Meinungen ("Streitkultur") erforderlich.

  • Förderverein

    Am 16. Juli 1991 fand in der Abtei Plankstetten die Gründungsversammlung für die Selbsthilfeeinrichtung "Förderverein Schule der Dorf- und Landentwicklung Abtei Plankstetten" statt. Unterstützt wurde die Gründung durch die Stadt Berching, die Direktion für Ländliche Entwicklung Regensburg, die Abtei Plankstetten und das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Dem eingetragenen Förder- und Trägerverein gehören heute ca. 170 Mitglieder an.

    Vorstand:

    Erste VorsitzendeHuberta Bock
    StellvertreterKurt Hillinger
    Hans-Peter Schmucker
    SchatzmeisterinNina Rögner
    SchriftführerAlbert Pröpster
    BeisitzerMartin Birner
    Ludwig Eisenreich
    Thomas Gollwitzer
    Frank Langguth
    Peter Markert
    Petra Nickl
    Jürgen Roith
    Christian Rummel
    Andreas Schmidt
    Abt Dr. Beda Sonnenberg
    GeschäftsführerDr. Hans Rosenbeck

  • Methoden

    Unsere besondere Stärke ist es, Bürger, Kommunalpolitiker und Experten aus einer Gemeinde, einer Region als Partner zusammenzuführen. In moderierten Seminaren und Workshops ermöglichen wir eine fruchtbare Zusammenarbeit im Team und können fachliche Anregungen und Qualifikation zur planerischen Mitgestaltung vermitteln. Unsere Methoden führen zu größerem Ideenreichtum, verbessertem Verantwortungsbewusstsein und stärkerer Eigeninitiative.

    Jedem Seminar geht ein Ortsbesuch durch unsere Moderatoren voraus. Nach einem Dorfrundgang werden in einem ausführlichen Gespräch mit Vertretern aus dem Dorf Schwerpunkte und wichtige Inhalte für das geplante Seminar festgelegt. Die beiden Moderatoren erarbeiten dann einen geeigneten Seminarablauf. Ein detailliertes Drehbuch hilft, dass das Seminar zügig ablaufen kann und keine wichtigen Inhalte vergessen werden.

SDL Plankstetten wird gefördert von der BAYERISCHEN VERWALTUNG FÜR LÄNDLICHE ENTWICKLUNG, den Bezirken Oberpfalz und Niederbayern sowie dem Landkreis Neumarkt i.d.OPf.      Ländliche Entwicklung in Bayern